Datenschutzhinweise
Formulare zur Ausbildungsförderung
ab dem 25.05.2018 gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), welche europaweit die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Gerne kommen wir hiermit unserer Pflicht nach, Sie umfassend über unseren Datenschutz zu informieren.
1. Wir sind verantwortlich für die Datenverarbeitung und den Datenschutz
Daniel-Theysohn-Stiftung
Landgrafenstr. 25
66996 Ludwigswinkel
Vorstandsvorsitzender: Herr Hans G. Pieper
Tel: 06393 - 809 811
Fax: 06393 - 809 812
info@daniel-theysohn-stiftung.de
www.daniel-theysohn-stiftung.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
KaMUX GmbH &Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Herzogstraße 26
66953 Pirmasens
E-Mail: datenschutz@daniel-theysohn-stiftung.de
Wenden Sie sich bei Fragen zu unserem Datenschutz gerne jederzeit an uns.
2. Für diese Zwecke benötigen wir Ihre Daten
Wir nutzen Ihre Daten zur Erfüllung vorvertraglicher,
vertraglicher oder nachvertraglicher sowie gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO):
Wir speichern Ihre Daten in einer Datenbank unseres digitalen Antragsportals, um Ihre Anträge bearbeiten zu können und Ihre Förderung durchzuführen. Hierzu benötigen wir Ihre Kontaktdaten, Bankverbindung, Ausbildungsdaten und Ihren Lebenslauf, sowie die Kontaktdaten und Angaben zur Berufstätigkeit und dem Bruttohaushaltseinkommen Ihrer Erziehungsberechtigten und ggf. deren Partner. Ihre Daten benötigen wir bereits bei der Anmeldung in unserem Antragsportal, um eine entsprechende Förderprüfung durchführen zu können.
Ferner nutzen wir Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten aus berechtigtem Interesse gestattet:
Nach Ablauf Ihrer Förderung speichern wir folgende Daten:
- Name
- Vorname
- Geburtsdatum
- Wohnort
- Förderjahre und Förderhöhe
- Ausbildungsart (z.B. Ausbildung oder Studium)
- erlernter Beruf
- E-Mail-Adresse
Diese dienen dazu, historische Studien zu betreiben und das Fördergeschehen für kommende Generationen zu dokumentieren. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir, um Sie zu Veranstaltungen und Umfragen der Stiftung einladen zu können.
3. Ihre Pflicht, uns Daten mitzuteilen
Ohne die als Pflichtangaben in unserem digitalen Antragsportal gekennzeichneten Daten können wir Ihren Antrag leider nicht prüfen und bearbeiten.
4. Aus diesen Quellen beziehen wir Ihre Daten
Wir verarbeiten nur die Daten, die wir von Ihnen erhalten.
5. Ihre Rechte
Folgende Rechte haben Sie bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten bei uns
- Wenn Sie wissen möchten, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, sagen wir es Ihnen gerne, Sie haben ein Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO in Verbindung mit §34 BDSG.
- Sie haben das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, zum Beispiel, wenn wir Ihre Daten fehlerhaft oder nicht vollständig verarbeitet haben.
- Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Art. 17 DSGVO in Verbindung mit §35 BDSG. Wenn wir Ihre Daten aufgrund von gesetzlichen oder anderen Verpflichtungen nicht löschen können, zum Beispiel, wenn die Aufbewahrungsfristen noch nicht abgelaufen sind, dann informieren wir Sie darüber.
- Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 18 DSGVO.
- Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art 20 DSGVO.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, kostet Sie das normalerweise nichts. Kontaktieren Sie uns in einem solchen Fall.
Haben Sie eine Beschwerde oder eine Frage zum Datenschutz, wenden Sie sich gerne an uns (siehe Punkt 1). Sie haben auch das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
6. Empfänger, an die wir Ihre persönlichen Daten weitergeben
Wir nutzen Ihre Daten innerhalb der Daniel-Theysohn-Stiftung zur Bearbeitung Ihres Antrages auf Gewährung einer Zuwendung. Wenn nötig und zulässig oder gesetzlich verpflichtend, geben wir Ihre Daten an Dritte oder an Auftragsverarbeiter weiter. Dritte und Auftragsverarbeiter sind zum Beispiel die IT-Dienstleister für die Fernwartung unserer IT-Systeme und unserer Website.
7. Speicherung Ihrer Daten
Wir nutzen Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflicht oder einer gesetzlichen Pflicht nötig ist. Ihre Daten werden gelöscht, sobald es möglich ist.